Vergiftung bei Kindern
Notruf
Bei schweren Fällen mit Atemnot und Bewusstlosigkeit: 112
Erste Hilfe bei Vergiftungen
- Ruhe bewahren
- Kein Erbrechen auslösen
Auf keinen Fall Salzwasser geben - Reste aus dem Mund entfernen
- Notruf
- Bitte achte darauf folgende Informationen mitzuteilen:
- Wer ist betroffen? (Alter, Körpergewicht)
- Was wurde verschluckt oder eingeatmet? (Name des Produktes und Inhaltstoffe)
- Welche Menge?
- Wie viel Zeit ist seit der Vergiftung vergangen?
- Wie geht es dem Kind
- Wer ruft an? (Name und Telefonummer für einen Rückruf)
- Bitte achte darauf folgende Informationen mitzuteilen:
- Wasser geben:
- Warte zuerst auf genaue Anweisungen. Dann gib deinem Kind eventuell etwas zu trinken zu geben, am besten Wasser.
- Wasser verdünnt das verschluckte Gift. Keine Milch geben.
- Medizinische Kohle oder Entschäumer:
- Medizinische Kohle hilft oft bei der Behandlung von Reisedurchfällen und findet sich in so mancher Hausapotheke. Sie ist in Form von Tabletten zum Beispiel Kohle Compretten® oder auch als Pulver in jeder Apotheke erhältlich.
- Entschäumer kennen die meisten Mütter unter dem Markennamen Sab Simplex®
Mögliche Gefahren für Kinder
Pflanzen &Pilze
Die meisten bei den Giftnotrufzentralen eingehenden Anrufe betreffen mögliche Vergiftungen mit Pflanzen. Für Kinder interessant aussehende, aber giftige Beeren solltest du entfernen. Beispiele für giftige Pflanzen und deren übliches Auftreten
Pflanzen in Gärten
Pflanzen in Grünanlagen
- Aronstab
- Bilsenkraut
- Dieffenbachie
- Efeu
- Engelstrompete
- Eibe
- Eisenhut
- Faulbaum
- Feuerbohne
- Fingerhut
- Gifthahnenfuß
- Goldregen
- Herbstzeitlose
- Herkuleskraut
- Kaiserkrone
- Kirschlorbeer
- Maiglökchen
- Nachtschatten
- Oelander
- Pfaffenhütchen
- Rizinius
- Sadebaum
- Schierling
- Seidelbast
- Stechapfel
- Tabak (besonders aus Zigarettenresten)
- Tollkirsche
- Wandelröschen
- Wasserschierling
- Zaunrübe
- Zypressenwolfsmilch
Eine Übersicht und weitere Informationen zu giftigen und gefährlichen Pflanzen ist leicht zu finden beim Bundesinstut für Risikobewertung (BfR). Giftpflanzen werden dort in 4 Kategorien unterteilt:
- ungiftig
- leicht giftig (+)
- mittelstark giftig (++)
- sehr giftig (+++)
Insektizide & Pflanzenschutzmittel
Eine sehr große Gefahr für Kinder stellen Pflanzenschutzmittel und Schädlingsbekämpfungsmittel (Insekizide) da. Am besten lagerst du diese im Garten oder der Garage außerhalb der Reichweite von Kindern.
Giftnotrufzentralen
Berlin 030-19240
Bonn 0228-19240
Erfurt 0361-730730
Freiburg 0761-19240
Göttingen 0551-19240
Homburg 06841-19240
Mainz 06131-19240
München 089-19240
Nürnberg 091-3982451